So ist der Ablauf:
Hier erfährst Du, was Du wann erlernst: z. B. Personenbefreiung aus Aufzuganlagen, Grundlagenausbildung zum Maschinist*in, Ausbildung zum Rettungssanitäter*in, Brandschutzpraktikum usw.
Ausbildungsinhalte
- Ausbildungsabschnitt (5 Monate)
Feuerwehrtechnische Grundausbildung (einschl. ABC I, Ausbildung zur Personenbefreiung aus Aufzuganlagen, Grundlagenausbildung zur Maschinist*in) - Ausbildungsabschnitt (4 Monate)
Ausbildung zur Rettungssanitäter*in, zusätzlich Praktikum im Krankenhaus sowie Rettungswagen auf einer Feuerwache. - Ausbildungsabschnitt (1 Monat)
Aufbau- und Zusatzausbildung - Ausbildungsabschnitt (3 Monate)
Brandschutzpraktikum, inkl. theoretischer Führerscheinausbildung und Ausbildung zur Maschinist*in - Ausbildungsabschnitt (4 Monate)
Brandschutzpraktikum, inkl. praktischer Führerschein - Ausbildungsabschnitt (1 Monat)
Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung mit anschließender Prüfung
Fachtechnische Grundlagen
• Brennen und Löschen
• Baukunde
• Strahlenschutz und gefährliche Stoffe
• Wärmelehre, Elektrizitätslehre sowie Mechanik-Lehre Fahrzeugkunde inklusive Fahrausbildung
• Feuerwehrfahrzeuge, Leiter- und Kranfahrzeuge, Feuerlöschboote
• Gerätekunde: Atemschutzgeräte, Löschgeräte (z. B. Pumpen, Schläuche, Armaturen etc.), Rettungsgeräte (z. B. Motorsägen, Rettungsscheren)
• Normung und Geräteprüfung Einsatzlehre
• Einsatzplanung und Einsatztaktik
• Gefahren am Einsatzort und Unfallprävention
• Brandbekämpfung (Einsatzübungen, Löschwasserversorgung, Löschwasserförderung)
• Vorbeugender Brandschutz und Gefahrenabwehr
• Technische Hilfeleistungen und Einsatzübungen: Rettungsdienst, Fernmeldedienst Staats- und Verwaltungskunde
• Organisation und Dienstbetrieb der örtlichen Feuerwehren
• Rechtsgrundlagen des Feuerwehrdienstes
• Staatsbürgerkunde und Haushaltswesen
• Verwaltungsschriftverkehr
• Beamtenrecht, Disziplinarrecht, Personalvertretungsrecht
Weitere Ausbildungsinhalte
• Ausbildung im Rettungsdienst
• Sport, Konditions- bzw. Fitness-Training
• Rettungsschwimmen, Tauchen
Duale Ausbildung in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb
Ausbildungsinhalte
- rechtliche Grundlagen des Feuerwehrdienstes sowie Anforderungen an den Beruf,
- Brandgeschehen, Löschmittel und Löschverfahren,
- Fahrzeuge und Geräte der Feuerwehr,
- Atemschutz,
- Einrichten, Sichern und Betreiben von Einsatzstellen,
- Sichern, Retten und Bergen,
- Brandbekämpfung,
- technische Hilfeleistung,
- Einsatz mit radioaktiven, biologischen und chemischen Gefahrstoffen (ABC-Einsatz),
- Rettungssanitäter-Einsatz
- vorbeugender Brandschutz.
Die Berufsbildpositionen der integrativ zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind:
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
- Umweltschutz,
- Information, Kommunikation und Teamarbeit,
- Erstellen und Anwenden technischer Unterlagen,
- Kommunikations- und Informationssysteme,
- Arbeitsorganisation,
- elektrotechnische Arbeiten für den Feuerwehreinsatz,
- metall-, sanitär-, heizungs- und klimatechnische Arbeiten für den Feuerwehreinsatz sowie
- Holzbauarbeiten für den Feuerwehreinsatz.